Hier möchte ich euch mit den faszinierenden Babuschka bzw. Matrjoschka Puppen bekannt machen. |
|||||||||||||||||
Die Babuschka bzw. Matrjoschka oder auch Kokeshi Doll genannten Puppen sind vermutlich um die 100 bis 150 Jahre alt. Dieses Alter wird allerdings nach Legenden bestimmt. Laut der mir bekannten Legenden ist es so, dass Reisende einige solche Puppen aus Paris oder von der Insel Honshu mitgebracht und dann verschenkt haben. In Russland gibt es viele ältere Werkstätten, die diese Puppen um 1900 gebaut haben. Die Puppen gibt es in ihrer Ausführung in allen Arten des täglichen Lebens und als Abbild diverser Legenden. So gibt es zum Beispiel Väterchen Frost, Bauernjungen, Jungbullen im Kostüm, Biertrinker mit Krug, Soldaten, Familien usw. Heute sind die Puppen ein beliebtes Souvenir, dass fast jeder aus Russland mitnimmt.
|
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Bei den Puppen sind Abbilder von modernen Persönlichkeiten ebenso beliebt wie Darstellungen von Märchen und Legenden. Besonders faszinierend ist die Detailverliebtheit, mit der die meisten der Puppen hergestellt werden. Sicherlich hat auch hier zum großen Teil die maschinelle Fertigung schon einiges übernommen, aber mit ein wenig Glück findet man sie noch, die absolut detailverliebten Puppen, die in dieser Form nie von Maschinen alleine gemacht werden könnten.
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Eine Babuschka besteht nicht, wie man vielleicht anhand der oben gezeigten Bilder annehmen mag, aus nur einer Puppe. Die oben dargestellten Bilder zeigen nur die grösste Puppe der jeweiligen Serie! Die Babuschkas sind in der Mitte (im Rumpfbereich) geteilt und mit einem exakt ausgewogenen Drehverschluss gefertigt. So beinhaltet zum Beispiel die oben gezeigte 'Politikerpuppe' noch diverse andere kleinere Puppen. Das Prinzip ist denkbar simpel und faszinierend zugleich. Man öffnet die grösste Puppe und erhält die nächst kleinere. Dies lässt sich fortsetzen bis es aus |
||||||||||||||||
handwerklicher Sicht nicht mehr möglich ist, eine weitere Puppe unterzubringen. Meine kleinste Puppe misst gerade mal 1 cm und ist mit der gleichen Liebe zum Detail gestaltet wie die größeren in der sie 'beheimatet' ist. So ist es nicht ungewöhnlich, dass sich in einer grossen Puppe bis zu 10! oder mehr kleinere Puppen befinden. Leider hab ich momentan kein Bild vom Verschluss bzw. von einer geöffneten Puppe. Dies wird aber hier gezeigt sobald ich eins habe. |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
Die meist birnenförmig gearbeiteten Babuschkas werden aus weichem Holz wie Linde, Esche oder Birke hergestellt. Anschliessend werden Sie mit einer recht bunten Bemalung versehen und lackiert. Die klassische Matrjoschka Puppe zeigt Frauen mit roten Backen, Kopftuch und eine vom Künstler gewählten Dekorbemalung im Bauchbereich. Typisch ist die Bemalung mit Blumendekor in leuchtenden Anilinfarben, wie Scharlachrot, Grün und Violett. Aber auch Puppen wie die rechts gezeigte mit den Märchenmotiven sind keine Seltenheit und zeigen immer wieder die Liebe zum Detail mit der sie hergestellt werden. |
|||||||||||||||||
![]() |
Weitere Legenden bezüglich der Babuschkas erzählen, dass die Puppen ursprünglich aus Japan stammen und aus den zylindrisch gedrechselten japanischen Kokeshi Dolls hervorgegangen sind. Der russische Maler Maljutin liess sich von dem Drechsler und Tischler Svadotschkin eine etwas fülligere (birnenförmige) Kopie herstellen und bemalte sie als russiche Bauersfrau in traditioneller Tracht mit Kopftuch, Schürze und einer Fülle von bunten Blumen. Diese farbenfrohe Puppe wurde sogar auf Ausstellungen präsentiert und erregte auf der Weltausstellung in Paris 1900 großes Aufsehen. Die Matrjoschki wurden in den 20er Jahren zu einem richtigen Exportgut. In der Nähe von Moskau enstand im Zuge dieser Entwicklung ein großes Herstellungszentrum für Holzspielzeug in Bogorodskoje. Dort wurde für die Weltausstellung 1967 in Montreal eine 50-teilige Matrjoschka hergestellt. |
||||||||||||||||
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich die oben gezeigten Puppen für eine wunderbare Bereicherung halte und auch weiterhin für Kontakte mit anderen Interessierten und Sammlern offen bin. Wenn dir der Besuch meiner Homepage Spass gemacht hat und/oder du Lob, Kritik und Anregungen loswerden möchtest, oder du einfach mit mir in Kontakt treten willst, würd ich mich über eine EMail freuen. |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |